Konzertbüro Richter
Klaus Richter |
Peter Bruns - Pressestimmen"This" (the 6 Suites for Cello solo by Bach) "is one of the best CD recordings of the year - possibly of the decade.... here we encounter the closest we have witnessed...to a new Casals." (Early Music Review)
"Noch eine ..., ebenfalls sehr besondere Scheibe möchte ich Ihnen heute morgen vorstellen. Der Cellist Peter Bruns hat sie, wieder zusammen mit der Pianistin Roglit Ishay, für hänssler eingespielt. Sie umfasst Werke von Franz Schubert, nämlich dessen Arpeggione-Sonate, und von Robert Schumann, wobei sich hier aparter Weise die C-dur-Suite von Bach in Schumanns Bearbeitung für Cello und Klavier findet. Was bei dieser CD von Peter Bruns und Roglit Ishay sofort auffällt, ist der..... Klang..... Tatsächlich hat die Pianistin diesmal einen fast einhundert Jahre alten Bechstein aufgetrieben, der Klang des Tasteninstruments verbindet sich ... auf wundersame Weise mit dem Tononi-Cello von Peter Bruns, übrigens einem Ex-Casals. Roglit Ishay kann darauf geradezu parlieren, was Peter Bruns erlaubt, die Farbenfülle seines Cello nach Herzenslust auszuspielen. Und zu einem anderen Behufe ist dieser eminente Musiker ja wohl auch nicht Cellist geworden. Der gebürtige Berliner ist und bleibt ein Romantiker und damit im steten, aufregenden Zwiespalt zwischen blitzendem Intellekt und überschäumender Emotion, zwischen Kraftnatur und Selbstdisziplin. Schumanns Fantasiestücke op. 73 scheinen wie geschrieben für dieses Duo."
Peter Bruns (cello) • Ilan Rechtman (piano)
Sunday 15 April 2001 • Weill Recital Hall at Carnegie Hall, New York City
"Peter Bruns ist ein Urmusikant. Mit seiner Wiedergabe der Arpeggione-Sonate ... von Franz Schubert bewies er dies wieder nachdrücklich. Seine Hingabe, sein Aufgehen in dem Ton seines klangschönen Violoncellos schlugen in den Bann. Dabei vermag er es, den Einzelton so individuell zu färben, daß Schwelgen und Blühen der technischen Brillanz die Waage halten. Im Adagio fragte ich mich ..., ob man dieses Lied vokal so gestalten könnte, wie es Peter Bruns mit dem Instrument tat."
"Peter Bruns spielte mit der Hingabe und Unbedingtheit, die sein Markenzeichen geworden ist"
"In their duo recital debut at Weill Hall, Canadian violinist Lara St John and German cellist Peter Bruns, both young and exuberant, displayed no less virtuosity than fiery temperament...The playing was fabulous... Constantly watching each other´s fingers and bows by playing almost everything from memory, the pair achieve uncanny rapport and coordination... Their tone is full, vibrant, carefully balanced, and infinitely variable..."
"In a heavy season of violin-cello duos, violinist Lara St John and cellist Peter Bruns left every other pairing I´ve heard recently in the dust (27 September, Weill Recital Hall at Carnegie Hall). The repertoire for that instrumentation is limited and therefore repeated to a ridiculous extent, but hearing the visceral, vibrant playing throughout Martinu´s duo, Kodaly´s duo Op. 7, Ravel´s sonata and the omnipresent Handel Halvorsen Passacaglia in G minor I felt like I´d never heard these pieces before. If St John and Bruns don´t return to New York soon, I´ll have to track them down."
Ernest Bloch often turned to the cello to express his deepest feelings, especially in music that pays homage to Jewish themes and sensibilities, as in Schelomo and Voice in the Wilderness. It also was the instrument that served as a vehicle to join his modernist sympathies to his love for Bach´s music. These life-long stylistic tendencies are amply displayed on this admirable disc. The "Jewish" Bloch is heard in Baal Shem (originally written for violin and piano), Méditation hébraïque, and the emotionally direct pieces comprising From Jewish Life, music full of cantorial inflections and plaintive, soulful melodies. But all is not mournful: in Simchas Torah, the third piece of Baal Shem, the performers become a mini-klezmer band that will set your feet tapping with joy. I have no idea whether Bruns is Jewish, nor does it matter, but his playing here sounds as if he was wearing a yarmulke during the
recording sessions; it´s that idiomatic.
"These recordings are a new yardstick. For music lovers absolutely a must!"
"Was folgte, war der frühe Höhepunkt des Abends: Das Cellokonzert D-Dur von
Joseph Haydn. Dafür hatte (man) sich .....der Unterstützung des Cellisten Peter
Bruns versichert. Ein Glücksgriff. Selten hat ein Musiker, wie der junge,
auf fast allen Konzertbühnen der Welt bekannte Bruns einen solchen Sturm der
Begeisterung hervorgerufen. Bravos und nicht enden wollender Applaus waren der
Dank für ein fast unnatürlich schönes Konzert....... Ebenso wie die virtuose,
weltentrückte Beherrschung des Instrumentes begeisterte der Klang des 1730 in
Venedig von Carlo Tononi gebauten....Cellos."
"...der junge Peter Bruns wurde gefeiert und umjubelt. Er bot auf musikalisch
schlüssige Weise und mit historisch-stilistisch vorbildlicher Gestaltung Haydns
Cellokonzert in C-Dur, musikantisch mitreißend, im Ausdruck treffend, voll innerer
Expressivität im Adagio, das sich zu einer Art dramatischen Gesangsszene
steigerte, vital, virtuos faszinierend im Finale."
"Gleichsam verzaubert wurde man durch die Prägnanz des musikalischen
Ausdrucks und die Tonschönheit, von der jedes Detail erfüllt war."
"Am ... Konzert für Violoncello und Orchester... von Edward Elgar bewies er, was
in ihm steckt. Aus einem Guß setzte er das in romantischer Verpackung würdevoll
daher kommende Werk hin, so unkompliziert musizierend, so überlegen gestaltend,
als böten die konträren Sätze weder Probleme des Technischen noch des
Inhaltlichen."
"Die Berliner Cellonacht, in der Peter Bruns vor einiger Zeit alle 6 Bachsuiten
auswendig spielte, sorgte für Aufsehen.... Das Ensemble oriol hatte sich nunmehr
den exquisiten Künstler als Solisten ausgesucht und damit einen besonderen
musikalischen Erfolg gesichert. Bruns hatte es" (Haydns D-Dur-Konzert)
"dynamisch aufgefrischt und launig gegen den Strich gebürstet, vor allem aber mit
sprühenden Tempi und einem artistischen Schneid gespielt, wie das dem alten
Haydn nicht alle Tage widerfährt. Dabei brachte er nicht nur im langsamen Satz
auch feinste pastellfarbene Abtönungen ins Spiel. Sein inspirierter und zugleich
ungemein präziser Musizierstil verlieh dem gesamtem Haydn-Konzert eine neue
Intensität..... Auch dieses Stück" (Denissow, Variationen über einen
Haydn-Kanon) "spielte Bruns bei aller bisweilen schmerzhafter Akzentuierung mit
einem singenden Espressivo sondergleichen."
"...In der Philharmonie, wo das Ensemble oriol und der Cellist Peter
Bruns....musizierten,... unterstrich (Peter Bruns) seinen Ruf als bedeutender
deutscher Cellist der jüngeren Generation...."
"This is one of the most convincing early music style readings I have heard."
"The artists themselves cannot be overpraised...What ultimately makes this very
truthfully recorded disc so enjoyable is the immediacy and intensity of their
personal response, through unfailing pliability of phrasing and nuance, to the
composer`s warm romantic heart. Every single note speaks in a way that can
scarcely fail to touch your own. In sum, wholly worth its price."
"Faure´s cello works summarise the various phases of his development as a
composer. Peter Bruns and Roglit Ishay tackle them with a new slant, using an
Erard piano of the type of which Faure was especially fond, with its gently, refined
and intimate sound quality and its rich palette of colours. These qualities are
immediately evident in the Sicilienne, Ishay´s light, staccato accompaniment
unobtrusively supporting Bruns´s sonorous cantabile. The more meditative central
section, like the Romance, is played with tenderness and poise, while Bruns´s
sustained legato admirably captures the vocal qualities of Faure´s languid Apres un
reve in Casals´s seasoned transcription. A strong forthright reading of the Elegie is
followed by a spirited account of the Serenade, while Bruns displays neat virtuosity
in Papillon.
"He is a cellist of the first order. Everyone was touched by the precision of the musical expression and the beauty of the sound which filled every detail."
|